Obwohl Stadtregionen immer wichtiger werden, gibt es bislang keine gesetzliche Verankerung in Österreich.

Obwohl Stadtregionen immer wichtiger werden, gibt es bislang keine gesetzliche Verankerung in Österreich.
[November 2018] Karoline Mitter hat im Zuge einer Ringvorlesung „Öffentlicher Verkehr“ über "Finanzierung, Organisation und Steuerung im Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr mit Fokus auf Stadtregionen" referiert.
Stadtregionen wachsen stark, sie ziehen PendlerInnen aus dem Umland an, müssen daher gemeinsam mit ihren umliegenden Gemeinden den stadtregionalen Verkehr, Wohnbau und Infrastruktur planen und finanzieren. Unsere Fachexpertin für EU-Förderungen,...
Gute Lebensqualität für alle zu gewährleisten wird mittel- und langfristig nur gelingen, wenn noch stärker als bisher in funktionalen Räumen gedacht und gehandelt wird und die regionalen Versorgungszentren gestärkt werden. Oder vereinfacht gesagt Stadtregionen könnten...
In Stadtregionen nimmt der Öffentliche Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV) aufgrund der vielfältigen Pendlerverflechtungen zwischen den Gemeinden eine zentrale Rolle ein.
In Stadtregionen nimmt der Öffentliche Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV) aufgrund der vielfältigen Pendlerverflechtungen zwischen den Gemeinden eine zentrale Rolle ein.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat kürzlich die Publikation „OECD Regional Outlook 2016“ veröffentlicht.
Stadtregionen sind oftmals noch nicht in den Köpfen der Entscheidungsträgerinnen und -träger verankert. Am Beispiel des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wird gezeigt, wie wichtig es ist, verstärkt in Stadtregionen zu denken. Ebenso gilt es die demografischen oder...
Themenschwerpunkt: In Bewegung
In einer Kooperation mit dem KDZ wird der Zukunftsraum Lienzer Talboden speziell auf www.stadtregionen.at dargestellt.